NOCHMAL: Einfacher Test zur Überprüfung d. Zink-Versorgung !!!!
Antworten   Forum
Hallo bine + andere Interessierte

anbei ein einfacher Test, mit dem ihr überprüfen könnt, ob eure Zinkversorgung ausreichend ist.

Ciao B.

Die Geschmacksknospen sind bei Zinkmangel schlicht unterentwickelt, weil der Wachstumsfaktor Gustin fehlt.

Zink-Geschmackstest von Bryce-Smith
Testlösung: 0,1% Zinksulfat (= 1 g Zinksulfat x 7 H2O (= Zinksulfat-Heptahydrat, also das "normale" handelsübliche Zinksulfat) in 1 Liter destilliertem Wasser). Kann man in der Apotheke mischen lassen, oder selbst machen.

Tipps für die Praxis beim Selbstherstellen der Lösung:

Destilliertes Wasser vorher auf absolute Geschmacksfreiheit testen, manches schmeckt schon von Haus aus fad, nach Plastikkanister z.B.
Vorher kurz aufkochen, am besten in der Mikrowelle.
Wasser noch heiß in Flasche füllen (Sterilität) und Zinksulfat zugeben oder gleich in (offener!) Flasche in der Mikrowelle (kurz!) aufkochen.
Flasche für evtl. Folgetests im Kühlschrank aufbewahren und nicht direkt aus Flasche trinken sondern immer in Glas ausgießen (Verkeimung vermeiden).
Dem Apotheker sagen was man vorhat, damit der einem auch wirklich 1 Gramm Zinksulfat(-Heptahydrat) (oder ein halbes auf 1/2 Liter) abwiegt und es nicht zu großzügig meint.

Testdurchführung: für optimalen Test mind. 1 halbe Stunde nichts essen, nicht rauchen, nichts anderes trinken als Wasser. 5-10 ml der 0,1% Testlösung (= kleiner Schluck) in den Mund nehmen und für max. 10-15 Sekunden abschmecken (wie bei Weinprobe, also im Mund hin und herspülen), dann ausspucken oder hinunterschlucken (10 ml enthalten lediglich 10 mg Zinksulfat x 7 H2O entsprechend 2,3 mg Zink).

Testauswertung: Einteilung der Probanden in 4 Kategorien:

1.Kann keinen Geschmack anders als Wasser feststellen. = Zinkversorgung noch nicht ausreichen, um ca. 10 mg /Tag steigern, Testwiederholung nach 2 Wochen

2.Kann anfangs ebenfalls keinerlei Geschmack feststellen, nach einigen Sekunden (bis zu 15) dann aber Unterscheidung von Wasser durch einen faden, trockenen bis pelzigen oder manchmal auch süßen Geschmack. Entscheidend für die Zuteilung zu dieser Kategorie ist, dass man nicht sofort etwas schmeckt, sondern erst verzögert.= Zinkversorgung noch nicht ausreichen, um ca. 10 mg /Tag steigern, Testwiederholung nach 2 Wochen


3.Stellt sofort fest dass es kein Wasser ist, der (unangenehme) Geschmack ist aber nicht sehr ausgeprägt, verstärkt sich aber mit der Zeit.= Zinkversorgung ist ausreichend bis optimal, eventuell Dosis senken, Testwiederholung nach 2-4 2ochen

4.Der Proband empfindet sofort einen sehr unangenehmen bis widerlichen, meist als metallisch beschriebenen Geschmack und verzieht dabei auch das Gesicht. Der Geschmack kann für eine halbe Stunde und länger wahrgenommen werden.
= Zinkversorgung noch nicht ausreichen, um ca. 10 mg /Tag steigern, Testwiederholung nach 2-4 Wochen

Anfangsdosis bei Zink-Ergänzung 15 mg. Auf den reinen Zinkgehalt des Präparats achten:

Prozentualer reiner Zinkgehalt in Zinkverbindungen

Zink-DL-aspartat, wasserfrei 19,8
Zink-D-gulconat, wasserfrei 14,3
Zink-D-gluconat 3H2O 12,8
Zinkorotat, wasserfrei 18,6
Zinkorotat 2H2O 16,9
Zinkhistidinat, wasserfrei 17,5
Zinkhistidinat 2H2O 16,2
Zinksulfat 1H2O 36,4
Zinksulfat 7H2O 22,7
Zinkpicolinat, wasserfrei 21,1



verfasst von:
B.
02/20/2004, 08:52:01


Antworten | Spam Alarm |   Zum Forum

Startseite www.alopezie.de