Startseite » Haarausfall bei Frauen » Forum Frauen » Schilddrüsenknoten und nun?
Anzeigen: Heutige Beiträge :: Umfragen :: Beitragsnavigator
Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Schilddrüsenknoten und nun? [Beitrag #48203] :: Sa., 08 März 2014 15:56 Zum nächsten Beitrag gehen
Ich bin am verzweifeln so langsam, nachdem ich ja Vitamin D und Jod, sowie Folsäure eingenommen habe, weil dort ein Mangel bestand, wurde der Haarausfall deutlich besser. Ich hatte beim Waschen noch 50 auch mal 70 Haare und morgens beim Kämmen vielleicht 15-20 an Nichtwaschtagen und auch wenn ich mir durch die Haare fuhr war kaum noch was in den Händen. Ich habe dann die Nems nach 3 Monaten abgesetzt (sollte ich so) da kam der HA auch schon wieder...so ca einen Monat nach Absetzen. Inzwischen war ich zum Schilddrüsenultraschall und es wurde ein Knoten festgestellt. Ohne Gespräch oder irgendeine Art der Aufklärung was das nun bedeutet wurde ich wieder zum Hausarzt geschickt, der mich ja zum Ultraschall überwiesen hatte. Nun muß ich nochmal hin und ihn befragen was nun ist. Hat jemand Erfahrung damit und kann ein Knoten für den HA verantwortlich sein? Ich habe gelesen das Jodmangel solche Knoten verursacht. Zudem juckt mein Kopf plötzlich und überall habe ich rote Flecken die schorfig sind....könnte ein Pilz sein oder so...dafür muß ich dann mal wieder zum Hautarzt, der mich eh inzwischen nur noch für hysterisch hält. Mein HA ist also wieder da......dabei war es so super und jetzt bin ich wieder totunglücklich darüber....


LG Susan




40 Jahre, HA seit 2011 beginnend mit einer Schwangerschaft. 3Kinder, HA nur in der letzten Schwangerschaft.
Biotin und Eisen vom Gyn. verordnet, Blutwerte soweit ok.
Trichogramm in Ordnung, seit 16.08. Pantovigar.

Pantovigar nach 2 Monaten erfolglos abgesetzt, Endokrinologe stellte Vit D Mangel, Jod Mangel und Folsäuremangel fest.
Derzeit: Top-D 2000 und Care s verordnet.....

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Schilddrüsenknoten und nun? [Beitrag #48204 ist eine Antwort auf Beitrag #48203] :: Sa., 08 März 2014 16:29 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hallo Moidem,

ich hätte die NEMs nicht abgesetzt.

Wenn Du vorher einen Mangel hattest und Deine Ernährungsgewohnheiten nicht geändert hast, ist es ja logisch, wenn die Defizite wieder da sind und der HA somit auch.

Ich nehme Vit. D, Jod weiterhin, da ich auch kaum Fisch oder Fleisch esse.

Wegen dem Knoten kann ich Dir auch nichts sagen, musst Du den Endo fragen oder Dich an das ht-mb-forum wenden, die kennen sich damit aus.
Wurde auch ein Szinti gemacht?

Kopfhautjucken steht oft im unmittelbaren Zusammenhang mit HA, kann auch psychisch sein, aber ich würde es beim Hautarzt abklären lassen. Vermeide Zucker, wenn möglich, dann lässt der Juckreiz - war bei mir so - nach.

Ach, hatte ich überlesen, Du hast ja schorfige Stellen, Exzeme oder Pilz, da musst Du wirklich dringendst zum Hautarzt, egal, was dieser denkt, doch egal, oder gehe zu einem anderen Hautarzt..hast Du das auch am Körper?

Keine Sorge, es wird schon wieder besser werden, spreche Deinen Arzt auf die NEMs an und sag ihm, dass Du sie weiternehmen möchtest.

Alles Gute.

LG
Sissi


Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Schilddrüsenknoten und nun? [Beitrag #48205 ist eine Antwort auf Beitrag #48203] :: So., 09 März 2014 10:27 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Ja Du hast wohl recht, ich hätte die Nems weiter nehmen sollen. Werde den zuständigen Arzt dazu befragen und hoffe es hört dann wieder auf.
Es wurde nur ein Ultraschall gemacht, ich denke aber daß der Knoten und die Schilddrüsenwerte so unauffällig sind, daß kein Grund zur Besorgnis besteht. Man sagte mir nur ich muß ihn jetzt alle 6 Monate kontrollieren lassen um auszuschließen daß er wächst oder sich sonstwie verändert. Meine Schilddrüsenwerte waren alle im Normbereich. Ich weiß es auch langsam nicht mehr.




40 Jahre, HA seit 2011 beginnend mit einer Schwangerschaft. 3Kinder, HA nur in der letzten Schwangerschaft.
Biotin und Eisen vom Gyn. verordnet, Blutwerte soweit ok.
Trichogramm in Ordnung, seit 16.08. Pantovigar.

Pantovigar nach 2 Monaten erfolglos abgesetzt, Endokrinologe stellte Vit D Mangel, Jod Mangel und Folsäuremangel fest.
Derzeit: Top-D 2000 und Care s verordnet.....

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Schilddrüsenknoten und nun? [Beitrag #48211 ist eine Antwort auf Beitrag #48205] :: Mo., 10 März 2014 12:56 Zum vorherigen Beitrag gehen
Hallo Moidem,

das hört sich stark nach einem sogenannten " kalten Knoten" in der Schilddrüse an.

Soweit ich weiss, kommt diese Bezeichnung bzgl. der Computerfarbe bei der Kontrastuntersuchung des Knotens beim Nuklearmediziner zustande ( blau).

In der Regel produzieren diese kalten Knoten keine Hormone und stören somit nicht die normale Funktion der Schilddrüse.
Gefahr besteht "lediglich" in einem möglichen Wachstum des Knotens und Entartung der Zellen.

ich hab diesen Knoten seit ca. 16 Jahren und lass ihn 1 mal im Jahr kontrollieren.
Bisher hab ich keinen Ärgen damit gehabt.
Zur Sicherheit könnte man auch punktieren und die Zellen untersuchen oder den Knoten bei grosser Angst auch entfernen lassen.

LG

Jolina




Mitte 50, AGA seit 25 Jahren . Massnahmen: , Ell Cranell,, Minox 5 %; gesunde Ernährung, Nichtraucher, wenig Alk, Cyclo -Progynova, , 1 Esslöffel Leinöl pro Tag. Die Dinge, die ich NICHT ändern kann, so annehmen, wie sie sind.!!!!!!!!!

Den Beitrag einem Moderator melden

Zur Baumansicht dieses Themas wechseln Ein neues Thema erstellen Antwort abschicken
Vorheriges Thema: Wer kann seinen Status halten...
Nächstes Thema: Erst ein Kopfhautpilz, nun eine AA...
Gehe zum Forum:
  


 
SMP - Eine Option für Frauen

Die Kopfhautpigmentierung (SMP) ist eine sinnvolle Option für Frauen, die unter dünnem Haar oder Haarausfall leiden. Sie bietet eine optische Verdichtung, indem Farbpigmente auf die Kopfhaut aufgetragen werden, die das Haar voller erscheinen lassen. Im Gegensatz zu anderen Methoden wie Haartransplantationen ist SMP nicht invasiv und erfordert keine lange Erholungszeit. Zudem sind die Ergebnisse sofort sichtbar und wirken sehr natürlich.

SMP ist eine besonders gute Lösung für Frauen mit diffusem Haarausfall oder lichtem Haaransatz. Die Behandlung ist individuell anpassbar, sodass die Farbpigmente perfekt zum natürlichen Haarton passen. Sie eignet sich auch gut, um Narben oder kahle Stellen zu kaschieren. Zudem ist die Pflege unkompliziert, da keine speziellen Produkte benötigt werden.

Insgesamt ist SMP eine sichere, effektive und ästhetische Lösung für mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit mit dem eigenen Haarbild.




Partner Hairforlife FUE EUROPE