Startseite » Haarausfall bei Frauen » Forum Frauen » Haarausfall nach Schilddrüsen Total OP vor 2 Jahren
Haarausfall nach Schilddrüsen Total OP vor 2 Jahren [Beitrag #52672] :: Do., 17 September 2015 20:43 Zum vorherigen Beitrag gehen
Hallo liebes Forum

Ich bin neu hier und bin sehr verzweifelt und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Habe Morbus Basedow und mir wurde vor knapp 2 Jahren die Schilddrüse komplett entfernt. Seitdem versuche ich mich einzustellen und vor allem meinen schlimmen Haarausfall in den Griff zu kriegen. Von Anfang an habe ich Probleme mit starkem Haarausfall und da mein T3 Wert nie über 40 Prozent stieg, habe ich mich entschlossen zusätzlich T3 einzunehmen, in der Hoffnung dass sich der Haarausfall verabschiedet. Dem ist leider nicht so. Fühle mich zwar so besser, als nur mit Thyroxin, doch der Haarausfall ist sehr sehr stark!
Nehme seit knapp 3 Monaten zusätzlich zu 81,5 Mikrogramm Euthyrox ca. 4,2 Mikrogramm T3 (Tropfen aus Italien, die ich auf 3mal pro Tag aufteile). Das Euhtyrox nehme ich morgens und abends ein, die Tropfen, morgens, um 14 Uhr und abends.
Ich verliere pro Tag durchschnittlich 200 bis 250 Haare. Teilweise wächst auch nichts mehr nach.

Nebenbaustellen bearbeite ich schon seit mehreren Monaten. Zinkmangel ist weg, was noch leicht da ist, ist Kupfermangel und Magnesiummangel.

Nahrungsergänzungsmittel nehme ich:
Doppelherz Haar intensiv, Magnesium, Zink, Kupfer, CoEnzym Q10.

Ferritin wurde vor 1 Woche wieder mit einer Infusion aufgefüllt, Ferritin davor war um die 50. Bei B-Vitaminen liegt keine Mangel vor. Selenmangel wurde auch behoben.

Was sagt ihr dazu? Liegt es noch an der Hormonumstellung?

.
Sonstige Werte vom März diesen Jahres:
Androstendion ng/ml: 3,0 (0,3-2,4)
Prolaktin ug/l: 26,9 (4,8-23,3)
Parathormon ng/l: 13,8 (15-60)
25-OH-Vitamin D ng/ml: 52,7 (30-120)
Calcium mmol/l: 2,40 (2,08-2,65) --> Calcium hab ich selbst im Labor bestimmen lassen, nachdem ich gesehen hatte, dass das Parathormon so niedrig war!
Cortisol ug/dl: 19 (6,2-19,4)

Die restlichen Androgene waren unauffällig! Bitte beachten, die Werte wurden in der 2. Zyklushälfte gemacht und laut dem Endokrinologen können die Werte verzerrt sein, am besten wäre es wohl in der 1. Zyklushälfte:

Weitere Werte:
Magnesium im Vollblut = 29,6 mg/l (29,5-37,1)
Magnesium (Hämatokrit-korreliert) -8%

Kupfer im Vollblut = 0,73 mg/l (0,76-1,20)
Kupfer (Hämatokrit-korreliert) -24%

Zink im Vollblut = 5,61 mg/l (4,7-6,5)
Zink (Hämatokrit-korreliert) 0%

Coenzym Q10 i. EDTA-Blut = 0,60 mg/l (größer 0,67)

Aktuelle Schilddrüsenwerte von Anfang August:
TSH = 0,21 mlU/l (0,17 - 2,50)
Freies T3 = 4,7 pmol/l (3,1-6,Cool -->43,24 %
Freies T4 = 19,2 pmol/l (12-22) --> 72 %

Ergebnis Speicheltest (Ende August):
Östradiol = 4,1 (Lutealphase 1,1 7,8 pg/ml)
Progesteron = 90 (Lutealphase 127 446 pg/ml)
Östradiol/Progesteron-Ratio 0,0454 (<0,005)


Dauert es noch? Habt ihr noch Tipps für mich? Liegt es an der künstlichen Hormonzufuhr? Am niedrigen Progesteron?
Fragen über Fragen!
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße
Blueeye_Lady


Den Beitrag einem Moderator melden

 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Haarausfall aufgrund von Zahnbehandlungen, Zahnmaterialunverträglichkeiten, Entzündungen.....
Nächstes Thema: Ich brauche dringend Eure Unterstützung und Hilfe!
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: So. Jun 29 09:10:36 MESZ 2025

Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0.00826 Sekunden

 
SMP - Eine Option für Frauen

Die Kopfhautpigmentierung (SMP) ist eine sinnvolle Option für Frauen, die unter dünnem Haar oder Haarausfall leiden. Sie bietet eine optische Verdichtung, indem Farbpigmente auf die Kopfhaut aufgetragen werden, die das Haar voller erscheinen lassen. Im Gegensatz zu anderen Methoden wie Haartransplantationen ist SMP nicht invasiv und erfordert keine lange Erholungszeit. Zudem sind die Ergebnisse sofort sichtbar und wirken sehr natürlich.

SMP ist eine besonders gute Lösung für Frauen mit diffusem Haarausfall oder lichtem Haaransatz. Die Behandlung ist individuell anpassbar, sodass die Farbpigmente perfekt zum natürlichen Haarton passen. Sie eignet sich auch gut, um Narben oder kahle Stellen zu kaschieren. Zudem ist die Pflege unkompliziert, da keine speziellen Produkte benötigt werden.

Insgesamt ist SMP eine sichere, effektive und ästhetische Lösung für mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit mit dem eigenen Haarbild.




Partner Hairforlife FUE EUROPE