Das Syndrom des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca) tritt häufig im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf. Frauen in den Wechseljahren sind besonders oft betroffen, weil sich durch die Hormonumstellung auch die Beschaffenheit des Tränenfilms verändern kann. Die Hornhaut wird dann nicht mehr lückenlos benetzt und es entstehen trockene Stellen auf dem Auge. Weitere häufige Auslöser sind Bildschirmarbeit, trockene Raumluft oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder rheumatoide Arthritis.