Vikki Beiträge: 39 Registriert: November 2017 Ort: Berlin
Reputation: 0
Member
Norwood sagt 3mm, laut einer Studie, wobei das an Hunden getestet wurde.
Kann man die Haut von Hunden so einfach mit der menschlichen Kopfhaut vergleichen und dieselben Prinzipien des Microneedlings anwenden? Ich weiß es nicht – aber es erscheint mir eher unwahrscheinlich.
Aber weg von den Hunden – werfen wir einen Blick in unsere Kopfhaut
Was in dieser Studie "Morphometric Analysis of the Human Scalp Hair Follicle" steht:
Jetzt stellt sich die erste Frage: sollte man überhaupt mit Nadeln bis in – oder sogar durch – die sogenannte ‚Bulge-Region‘ der Haarfollikel vordringen? Mit der klassischen Nadellänge von 1,5 mm ist das genau das, was passiert – und es scheint häufig erfolgreich zu sein. Doch die Studie geht noch einen Schritt weiter:
ge-Region‘ befindet sich auch der sogenannte ‚nicht-permanente untere Abschnitt‘ (nonpermanent inferior portion), der ebenfalls Stammzellen enthält.
Also, muss oder darf man also prinzipiell die Zonen mit Stammzellen physisch verletzen, um die Regeneration zu aktivieren oder zu verstärken?
Wenn ja, dann ist eine Tiefe von 1 bis 4mm vermutlich der Bereich, der zum Erfolg führt (und anscheinend gilt: je tiefer, desto besser).
Wenn nicht, sollte die Tiefe 1mm nicht überschreit.
Ich kann mich nur wiederholen.
Den stärksten Neuwuchs have ich dort,
wo ich mit 3 mm am häufigsten geneedelt habe.
In den Bereichen mit kürzeren Nadeln
gibt es auch Neuwuchs. Aber nicht so stark.
Aber auch tägliches Needling mit 1,5 mm
brachte viel Neuwuchs (bei anderen).
Vin daher entweder täglich mit 1,5 mm
oder 1 bis 2x pro Woche mit 3 mm.
Nur diese beiden Optionen erachte ich für wirkungsvoll.
Um Narben zu verhindern, empfehle ich
zusätzlich viele anti fibrotische mittel.
PGD2 verhindert haarfollikel neogenese!!
Dies ist wichtig!
Daher immer Rizinusöl mit im Boot haben.
Das senkt PGD2.
2 Esslöffel am Tag oral.
Wem das zu viel ist, kann auch Teelöffel verwenden.
Ich habe mir gleich einen ganzen 5 Liter Kanister gekauft.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
200 mg Spiro
50 mg Minox
2 g K-Nitrat
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
25 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
1 g Methionin
1,2 g NAC
300 mg Hirsesamen-Extr.
1x Fischöl-Tab.
1 mg Vanadium
200 mcg Chrom
Vit. C, D, Cu, Zn, Fe
Norwood-packt-das-an schrieb am Mo., 16 Juni 2025 23:03
Ich kann mich nur wiederholen.
Den stärksten Neuwuchs have ich dort,
wo ich mit 3 mm am häufigsten geneedelt habe..
Kann man das objektiv auf deinen fotos erkennen die du eingestellt hast - der unterschied bei den geheimratsecken, oder siehst du das nur bei genauer betrachtung im schminkspiegel?
Norwood-packt-das-an schrieb am Mo., 16 Juni 2025 23:03
Ich kann mich nur wiederholen.
Den stärksten Neuwuchs have ich dort,
wo ich mit 3 mm am häufigsten geneedelt habe..
U
Kann man das objektiv auf deinen fotos erkennen die du eingestellt hast - der unterschied bei den geheimratsecken, oder siehst du das nur bei genauer betrachtung im schminkspiegel?
Kann man auf Fotos schlecht erkennen.
Die linke GHE hat dichteres, dickeres und pigmentierteres
Haar.
Aber meine Schläfenarterie ist auf der linken Seite auch stärker
geschwollen als auf der rechten.
Von daher, könnte der Neuwuchs links auch mit der stärkeren
Durchblutung zusammenhängen und nicht mit den längeren
Nadeln.
So oder so, hat mir 3 mm noch nie geschadet.
Aber man braucht trotzdem viele Anti-Fibrotika.
ORAL:
0,5 mg Dut 4x/Wo.
200 mg Spiro
50 mg Minox
2 g K-Nitrat
2 EL Rizinusöl (30 ml)
400 mg Q10
25 mg Spermidin
5.000 mcg B12 / 1.600 mcg Folsäure
1 g Methionin
1,2 g NAC
300 mg Hirsesamen-Extr.
1x Fischöl-Tab.
1 mg Vanadium
200 mcg Chrom
Vit. C, D, Cu, Zn, Fe
Eine wirklich faszinierende Studie, die sicher das Interesse vieler Institute wecken dürfte – besonders dann, wenn sich damit Geld verdienen lässt. Es ist erstaunlich wie schnell wissenschaftliche Erkenntnisse zur Grundlage neuer Geschäftsideen können. Vielleicht hat eine Beauty Academy dazu schon tiefere Einblicke oder plant sogar entsprechende Angebote zu entwickeln. Es wäre sicher einfach, bei verschiedenen Instituten anzufragen, wenn man dazu wirklich grosses Interesse hat.