Millionen betroffen
Haarausfall

Haarausfall (Alopezie) bleibt rätselhaft. Anlagebedingter Haarausfall, Alopecia Areata und diffuse Alopezie (bei Frauen) sind am häufigsten.

Mehr
Haarausfall  [200x250]
Oft unwirksam?
Behandlung

Medizinisch bedeutsam gegen Alopezie sind Propecia (Finasterid), antiandrogene Hormone bei Frauen, Regaine (Minoxidil)

Mehr
Mittel gegen Haarausfall  [200x250]
Haarverpflanzung - schnelle Option
Haartransplantation

Mit einer Haarverpflanzung können die Folgen von Haarausfall schnell korrigiert werden. Techniken wie die FUE haben große Fortschritte gebracht. Eine gute Planung ist entscheidend.

Mehr
Haartransplantation [200x250]

Neuer Video-Channel und Videos zum Thema Haarausfall und Haartransplantation

Neuer Video-Channel und Videos zum Thema Haarausfall und Haartransplantation

Wir freuen uns, dass wir unser Angebot im Multimediabereich durch neue Videos erweitern können. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Zusammenschluss wichtiger europäischer Foren, Alliance4Hair, durchgeführt.

Derzeit sind schon folgende Videos in dem Youtube-Kanal erhältlich

- Interview mit einer betroffenen Frau zum Thema Haarausfall bei Frauen
- Stellungnahme von dem Arzt Reza Azar zum Thema Haarausfall bei Frauen
- Interview Dr. O. Bicer / Istanbul zum Thema Haartransplantation und insbesondere Situation in der Türkei
- Interview Reza Azar zum Thema Haartransplantation und was zu beachten ist

Wir werden dieses Angebot in der nächsten Zeit noch deutlich ausweiten. Wer Interesse an einer Kooperation hat möge sich bitte bei uns melden.

ALLIANCE4HAIR: Europäische Plattform Haarausfall und Haartransplantation

Vereint gegen den Haarausfall – wir freuen uns, dass wir hiermit die Kooperation von führenden europäischen Foren in einer neuen Plattform bekannt geben können.
Aliance4Hair hat das Ziel, die Betroffenen von Haarausfall umfassend über das Problem und die Problemlösungen zu beraten.
Gründer sind die Foren aus Deutschland, Frankreich, Italien und UK.
Ziel ist es dabei, die Kommunikation über die Foren auszuweiten auf ein Multimediaangebot unter Einbeziehung renommierter Haarspezialisten und Haarchirurgen. Die vorhandene Basis soll stufenweise ausgebaut werden, hier suchen wir auch seriöse Partner die durch Textbeiträge oder Interviews ihren Beitrag dazu leisten, dass die Betroffenen besser aufgeklärt werden und die richtigen Entscheidungen für die Behandlung ihres Problems treffen.

 

Gerichtsverfahren Post-Finasterid-Syndrom

Medienberichten zufolge gibt es Klagen auf Schmerzensgeld für das sogenannte Post-Finasterid-Syndrom, so aktuell Spiegel Online

Das Post Finasterid Syndrom soll eine Erscheinung sein, bei der auch nach kurzfristiger Einnahme von Finasterid langfristige Schäden in Bezug auf

  • Sexualität,
  • Physische Störungen
  • psychische Störungen

entstehen.

Dabei ist es wichtig, dass einige Patienten Suizidvorstellungen und Depressionen entwickeln, die auch nach dem absetzen der Einnahme von Finasterid anhalten sollen.
Basierend auf Einzelfallberichten ist hier eine weltweite Berichterstattung entstanden, die auch die Gesundheitsbehörden zu Aktionen veranlasst hat.
zb in Deutschland BfArM  und Neuseeland 

In den USA ist eine sehr aktive Gruppe entstanden, die sich um dieses Problem kümmert, die sogenannte PFS Foundation
Nach deren Angaben gibt es (Stand 22. Mai 2019) 59 bekannte Selbstmorde weltweit, sowie 33 Versuche und 295 geplante Selbstmordversuche

Wissenschaftler sehen diese Einzelfallberichte kritisch, weil sie in der Regel nicht aus den doch vergleichsweise großen kontrollierten Studien entstanden sind, sondern eher durch Einzelfallberichte.
Die Problematik besteht auch darin zu unterscheiden, ob die Depressionen durch den Wirkstoff Finasterid, den Haarausfall an sich oder ein Placeboeffekt entstanden sind.
Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, dass von Haarausfall betroffene Patienten sich in ihrem Persönlichkeitsprofil in einigen Punkten signifikant von der Normalbevölkerung unterscheiden, wie zB:

– Misstrauen, mit einem Gefühl der Selbstherrlichkeit und Obsession lief
- impulsiv, identitätsgestört und sozial unangepasst
- dramatisch emotional

(Rezende HD, Dias MF, Trueb RM. A comment on the post-finasteride syndrome. Int J Trichol 2018;10:255-61)

FUE MAGAZIN - 2. Ausgabe erschienen

Die neue Ausgabe des FUEMagazine ist erschienen. FUEMagazine ist eine Veröffentlichung von FUE Europe. Sehen und erfahren Sie mehr über die professionelle FUE und die neuesten Entwicklungen im Kampf gegen Alopezie. 134 Seiten voller heißer Themen von erfahrenen Profis wie Dr. John Cole, Dr. Christian Bisanga und viele andere Experten.


Kostenlos und online verfügbar hier: https://fuemagazine.com/issues/fue-magazine-vol-1-issue-2/

Nadellose lokale Anästhesie – Haartransplantation ohne Schmerzen?

Bei herkömmlichen Haartransplantationen erfolgt eine lokale Anästhesie durch Spritzen, deren Inhalt direkt in die Kopfhaut injiziert wird. Das kann jedoch für Patienten mit einer Belonophobie (Angst vor Nadeln) sehr unangenehm sein. Bei neuen Transplantationstechniken werden meistens keine Nadeln mehr benutzt. Stattdessen werden nadellose Anästhesiemethoden und -Techniken angewandt.

Bei der FUE-Methode und weiteren Untergruppen der FUE-Methode kann eine nadellose Anästhesie verwendet werden. Bei dieser Technik kann durch ein spezielles nadelloses Gerät eine lokale Betäubung verabreicht und weiterhin die Haartransplantation mit einer Hohlnadel durchgeführt werden. Auf diese Weise können Patienten, die eine Haartransplantation möchten und diese aufgrund der Belonophobie nie in Betracht gezogen haben, die Operation durch die neue nadellose Betäubung durchführen lassen.

 

FUE MAGAZINE

FUE MAGAZINE
Willkommen zur ersten Ausgabe des FUE MAGAZINE. Dies ist die offizielle Veröffentlichung von FUE Europe.

Im FUE-Magazin dreht sich alles um die Follicular Unit Extraction. Es gibt interessante Artikel über medizinische Therapie, zellbasierte Therapie, Stammzellen und allgemeine Informationen über Haarausfall. Es werden keine STRIP oder FUT - Themen abgedeckt, für diese gibt es eine andere Veröffentlichungen. Das FUE-Magazin ist eine Online-Publikation und ein offener Zugang für Patienten und Ärzte.

Die Editoren arbeiten bereits intensiv an der nächsten Ausgabe, die im kommenden Oktober veröffentlicht werden soll. In dieser Ausgabe werden großartige Artikel von Georgios Zontos, Philippe Ginouves, Cristina Serrano Falcon, Otavio Boaventura und Sergio Vano-Galvan sowie interessante Leitartikel und Kommentare veröffentlicht werden.

In dieser ersten Ausgabe wird auch die Zusammenarbeit zwischen FUE Europe und der International Alliance of Hair Restoration Surgery IAHRS im kommenden Juni in Manchester, England, bekannt gegeben.

FUE: Spenderbereiche - Entnahmemenge, Overharvesting und Zerstörung

Das Problem der modernen FUE ist heute nicht mehr die Technik an sich, sondern die falsche und vor allem übermäßige Ausnutzung durch unqualifizierte Ärzte und Techniker. Ein Statement von Dr. John Cole hierzu möchten wir unseren Besuchern nicht vorenthalten:

Es gibt viele Möglichkeiten, schrecklich aussehende Spendergebiete zu erzeugen, die wenig mit der Gesamtanzahl der entnommenen Transplantate zu tun haben, während es auch möglich ist, diese Schäden durch eine übermäßige Entnahme herbeizuführen. Es gibt viele Ärzte die eine höhere Anzahl an Transplantaten empfehlen, als ein Patient tatsächlich benötigt. Wenn nach Graftzahl abgerechnet wird und der Fokus auf Umsätzen/Einnahmen liegt, ist man schnell in der Versuchung, eine höhere Transplantatanzahl anzugeben und zu berechnen, obwohl vielleicht eine geringere Anzahl entnommen wurde. Wenn ich mich nicht irre, wurde vor ein paar Jahren ein bekannter türkischer Arzt dabei erwischt.

05191279 coleIch gehe immer wieder auf die Analogie zurück, es ist wie in ein Auto zu steigen, um eine lange Strecke zu fahren. Wenn Sie nicht vorher den Benzinstand und den Benzinverbrauch km/Liter im Fahrzeug überprüfen, sollten Sie die Reise erst gar nicht antreten.

Behandlung von Haarausfall - Stand und Perspektiven 2018

Die Hoffnung stirbt zuletzt – so könnte man die Situation im Bereich Therapie von Haarausfall bezeichnen. Viele Versprechungen erwiesen sich als haltlos und trotzdem gibt es neue Erkenntnisse und Ansätze, das Problem der Alopezie zu lösen.
Über den aktuellen Stand der vorliegenden Therapiemöglichkeiten berichtete Prof. Dr. Sergio Vañó Galván auf dem Kongress von FUE EUROPE in Malaga.
Der sehr interessante Vortrag umfasste sowohl die bestehenden Möglichkeiten, wie auch neue Anwendungen und neue Perspektive. Wahrscheinlich der aktuellste und beste "Rundumschlag" in kompakter Form der verfügbar ist.

Themen sind:

  • Minoxidil in oraler Form
  • Topische Agonisten des WNT Pathway
  • Antiandrogene
  • Prostaglandine 
  • Physikalische Therapien  (Lichttherapie, Mikronadeln)
  • Platelet Rich Plasma (PRP)
  • Stammzellen in verschiedenen Formen


Wir freuen uns, dass wir die Genehmigung erhalten haben, diesen Vortrag im Original zu veröffentlichen. Er ist auf der Kongress-Website von FUE EUROPE jetzt als PDF zum download verfügbar.

Prof. Sergio Vano Galvan
Prof. Dr. Sergio Vañó Galván, MD, PhD

Prof. Vañó Galván ist Dermatologe und Trichologe am Hospital Universitario Ramón y Cajal und der renommierten Clínica Grupo Pedro Jaén in Madrid.

Er ist Leiter der Abteilung für Trichologie und Haartransplantation der Clínica Grupo Pedro Jaén und der Abteilung für Trichologie und Rekonstruktive Haartransplantation des Krankenhauses Ramón y Cajal. Er ist der klinische Forschungskoordinator des Dermatologischen Dienstes des Hospital Universitario Ramón y Cajal.

Er ist Experte für Trichologie (Diagnose und Behandlung von Alopezie), Haartransplantation und klinische Dermatologie. Direktor des I International Master of Trichology and Hair Transplant. Erfinder der medizinischen Anwendung DermoMap und FotoSkin und Experte für neue Technologien, E-Health und Teledermatologie. Präsident der Vereinigung der Forscher im Bereich E-Health
Board member of the European Hair Research Society